Die Schulentwickler

Schulentwicklung aus der Praxis

Helge, Betty und David arbeiten selber als systemische Organisationsberater/-innen und bilden als Trainer bzw. Trainerinnen Berater & Beraterinnen für die staatliche Fortbildung aus. Den Schulalltag kennen sie als Schulleitungsmitglieder in ihren Schulen.

In lockerer Runde teilen sie ihre Erfahrungen aus der Praxis der Schulentwicklung.

Die Schulentwickler

Neueste Episoden

Episode 15 - Qualitätstableaus

Episode 15 - Qualitätstableaus

32m 21s

In allen Bundesländern existieren sie, auch einige private Organisationen haben ihre Ideen daneben gelegt und alle haben sie das gleiche Ziel: Sie erheben den Anspruch zu klären, was "gute Schulen" heute ausmacht. Die sog. Qualitätstableaus polarisieren, die eine wittern Bevormundung und utopische Qualitätsvorstellungen, andere pochen auf verbindlichen Standards nicht nur in den Lehrplänen der Schulen, sondern auch in den Erwartungen den Schulen als Institutionen sich stellen müssen.

Helge und David diskutieren das Potential, das Qualitätstableaus a haben, Schulentwicklung zu bereichern. Sie werfen einen vertiefenden Seitenblick auf die Schulinspektionen, sie sich dieser Tableaus bedienen und berichten von eigenen Praxiserfahrungen, wie sie...

Episode 14 - Visionsarbeit

Episode 14 - Visionsarbeit

26m 37s

"Wer Visionen hat soll zum Arzt gehen!" Dieses Zitat von Altkanzler Helmut Schmidt ist eine allseits bekannte Abwehrreaktionen, wenn es in Schulentwicklungsprozessen um Visionen und Visionsarbeit geht. Helge und David diskutieren, ob das Zitat in Zeiten grundlegender Transformation von Schule nicht viel mehr umgedreht werden müsste: "Wer keine Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!". Die Episode diskutiert ausführlich die Bedeutung von Visionen für Entwicklungsprozesse, damit Schulen eine klare Vorstellung davon haben, wo sie hin möchten, um nicht in der Routine des Alltags festzustecken. Visionsarbeit ist weit mehr ist als nur ein theoretisches Konstrukt – sie ist eine notwendige Grundlage für...

Episode 13 - Der Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz

Episode 13 - Der Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz

34m 21s

Ab dem Sommer 2026 besteht für die Eltern von Grundschulkindern der Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz. Was bedeutet dieses politische Projekt für die Schulen, die nun ihre OGS-Plätze ausbauen müssen? David interviewt Claudia Eiba, Schulleiterin einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Claudia berichtet, welche Konsequenzen aus dem Ganztagsförderungsgesetz für Sie und Ihre Schule entstehen und gibt einen Einblick, wie der Schulentwicklungsprozess gemeinsam mit den wesentlichen Akteuren gestaltet werden kann, um am Ende dem Anspruch eines wirklich lernförderlichen Ganztags nahe zu kommen.