Die Schulentwickler

Schulentwicklung aus der Praxis

Helge, Betty und David arbeiten selber als systemische Organisationsberater/-innen und bilden als Trainer bzw. Trainerinnen Berater & Beraterinnen für die staatliche Fortbildung aus. Den Schulalltag kennen sie als Schulleitungsmitglieder in ihren Schulen.

In lockerer Runde teilen sie ihre Erfahrungen aus der Praxis der Schulentwicklung.

Die Schulentwickler

Neueste Episoden

SE-Akademie 4.2 -  Personale Systemtheorie vs. allgemeine Systemtheorie

SE-Akademie 4.2 - Personale Systemtheorie vs. allgemeine Systemtheorie

23m 46s

Der erste Teil der Akademie gibt einen Überblick über zentrale Perspektiven der allgemeinen Systemtheorie, um etwas Licht in das Begriffsdickicht zu bringen. Die zweite Folge nimmt die Unterschiede in den Blick, die zwischen verschiedenen Spielarten der Systemtheorie bestehen. Die personale Systemtheorie in der Tradition von Gregory Baetson wird von einer allgemeinen Systemtheorie nach Niklas Luhmann abgegrenzt.

SE-Akademie 4 - Luhmanns Systemheorie

SE-Akademie 4 - Luhmanns Systemheorie

15m 21s

In dieser Akademie tauchen wir in Niklas Luhmanns Systemtheorie ein und erforschen, wie sie für die Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung genutzt werden kann. Luhmanns Konzept der sozialen Systeme bietet eine einzigartige Perspektive auf soziale Interaktionen, gleichzeitig ist der Zugang zu seinen Gedanken durch einen eigenwilligen Umgang mit Begrifflichkeiten nicht selbsterklärend.

Die Akademie gibt in ihren ersten Folgen einen Überblick über zentrale Perspektiven der allgemeinen Systemtheorie, um etwas Licht in das Begriffsdickicht zu bringen.

Der Schwerpunkt des zweiten Teils liegt auf der praktischen Anwendung der Systemtheorie in der (Schulentwicklungs-)Beratung. Wir diskutieren die Frage, inwiefern ein Ansatz der weder Menschen noch Vernunft kennen...

SE-Akademie 4.1 - Das Mikro-Makro-Dilemma

SE-Akademie 4.1 - Das Mikro-Makro-Dilemma

14m 6s

Der erste Teil der Akademie gibt einen Überblick über zentrale Perspektiven der allgemeinen Systemtheorie, um etwas Licht in das Begriffsdickicht zu bringen. Die erste Folge beleuchtet die paradigmatischen Unterschiede zwischen dem methodologischen Individualismus und Systemtheorien.

Episode 10 - Schulkonferenz

Episode 10 - Schulkonferenz

34m 6s

Alle Schulen haben ein zentrales Mitbestimmung- und Mitgestaltungsgremium, in dem Eltern, Lernende und Lehrende gemeinsam die grundsätzliche Ausrichtung der schulischen Arbeit beschließen. In NRW heißt dieses Gremium Schulkonferenz, in anderen Bundesländern nennt man es Schulausschuss, Gesamtkonferenz oder Schulvorstand. Jenseits der unterschiedlichen Bezeichnungen treten in diesem urdemokratischen Gremium immer wieder ähnliche Muster auf, wie das Potential für demokratische Teilhabe in Schulen genutzt wird ober eben auch nicht. Die Schulentwickler berichten von ihren Erfahrungen in schulischen Mitwirkungsgremien und diskutieren Bedingungen, unter denen das Potential für echte Partizipation gehoben werden kann.